Wenn man in einem Betrieb zum Ausbilder umgeschult wird dann benötigt man einen Ausbilderschein, der dann dazu berechtigt, Auszubildende zu unterrichten und zu führen. Der Ausbilderschein wird durch eine Prüfung bei der IHK gemacht. Hierfür gibt es eine Reihe von Vorbereitungskurse und Lehrmaterial, mit dem man sich bestens auf die Prüfung vorbereiten kann. |
Die Ausbildung der Ausbilder erfolgt meist durch private Institute, die eng mit der jeweiligen Industrie- und Handelskammer zusammenarbeiten. Hier wird man in Seminaren und Kursen auf die Prüfung zum Ausbilderschein optimal vorbereitet, sodass man ohne Prüfungsangst in die jeweilige Prüfung gehen kann. Derartige Zusatzqualifikationen muss man in der Regel selbst bezahlen, es gibt aber auch Betriebe die Kosten übernehmen. |
Ausbildereignungsprüfung und Ausbildung der AusbilderscheinDen Ausbilderschein erreicht man, wenn man eine Ausbildung der Ausbilder belegt und die entsprechende Prüfung besteht. Nur dann darf ein Betrieb Auszubildende einstellen, die früheren Regelungen dass kein Ausbilder benannt worden sind sind schon seit vielen Jahren entfallen. Der Ausbilder selber hat eine hohe Verantwortung gegenüber den Jugendlichen und muss die entsprechende soziale Kompetenz mitbringen. Ausbildung der Ausbilderschein |
Weitere Blogbeiträge zum Thema: