Academy Vocational Winkels Hofmann U. G.
T +49 – (0)1573 – 6575662
E-Mail info@academy-vocational.de
Machen Sie den Sprung vom Facharbeiter zum Meister, bereiten Sie sich gezielt auf eine neue, sichere und gut bezahlte Position vor, als geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Metall / Elektrotechnik / Mechatronik.
Die Anforderungen an die Meister sind in den letzten Jahren rasant gestiegen, damit aber auch gleichzeitig die Perspektiven. Denn durch den Strukturwandel in der Industrie sind viele Hierarchiestufen entfallen, so dass Meister immer größere Führungsverantwortung übernehmen müssen.
Neben ihrer fundierten fachlichen Ausbildung haben Industriemeister heute sehr oft vielfältige organisatorische Aufgaben. Sie sind die Führungskraft als Bindeglied zwischen der Geschäftsleitung und der Mitarbeiterebene.
Zur Erledigung der Aufgaben haben sie neben arbeitsrechtlichem Wissen echte Führungsqualitäten und verfügen über ein großes Repertoire an kaufmännischem Wissen.
Unsere Kurse werden in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Unternehmerschaft Metall und Elektro zu Mönchengladbach durchgeführt. Unsere Kurse entsprechen somit den Vorgaben des Qualitätsmanagements und sind daher mit Meister-Bafög förderbar.
Link zur Website des Bildungswerkes der Unternehmerschaft Metall und Elektro zu Mönchengladbach:
Öffnen der Website des Bildungswerkes in einem neuen Fenster
Nur in geraden oder nur in ungeraden Kalenderwochen
(Durch dieses System der Beschulung können auch Personen im Schichtdienst teilnehmen)
Montag – Donnerstag (in einigen Wochen auch schon mal Freitags von 17:00 – 20:00)
Methoden der Informationsbeschaffung, Kommunikation und Planung
Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten.
Zusammenarbeit im Betrieb
Betriebswirtschaftliches Handeln
Rechtsbewusstes Handeln
Nur in geraden oder nur in ungeraden Kalenderwochen
(Durch dieses System der Beschulung können auch Personen im Schichtdienst teilnehmen)
Montag – Donnerstag (in einigen Wochen auch schon mal Freitags von 17:00 – 20:00)
Handlungsbereich „Technik"
Handlungsbereich „Organisation"
Handlungsbereich "Führung und Personal"
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
Ihre Aufstiegsweiterbildung ist dem Staat etwas wert. Die Industrie und das Handwerk braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen. Daher wird Ihre Weiterbildung zum Industriemeister gefördert.
Hier unser Berechnungsbeispiel:
Kosten der Industriemeisterausbildung:
4950,- €
Förderzuschuss über das Meister-BAföG:
1950,- €
entspricht 40 % Förderzuschuss
Zurückzuzahlender Betrag:
3000,- €
Darlehnserlass bei bestandener Prüfung:
1200,- €
entspricht 40 % (von 3000,- €)
Ergibt einen tatsächlich zurückzuzahlenden Betrag von:
1200,- €
Während der Industriemeisterausbildung und zwei Jahre nach der Ausbildung bleibt das Meister Bafög tilgungsfrei. Somit entstehen Ihnen währende der Förderungsphase keine Kosten. Sie reichen Ihre Förderbeträge nur an uns weiter. Etwaige Raten zahlen Sie somit im Idealfall erst dann, wenn Sie in einer höher bezahlten Stellung sind.
Überprüfen Sie die Angaben beim Bafögrechner des BMBF
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/de/was-wird-gefoerdert-1698.html